Tipps und Tricks rund um den Z1

Alle Angabe auf dieser Seite erfolgen ohne Gew?r und Haftung. Einige der Angaben setzen Fachwissen voraus und sollten von Laien nicht ausgef?rt werden.

Sollte das eigene Problem nicht mit aufgef?rt sein, so kann jeder gerne anrufen. Wir probieren dann individuell zu helfen.

Wenn jemand einen Tipp ver?fentlichen m?hte, damit dieser der Allgemeinheit zu Gute kommt, dann bitte uns mitteilen. Wir ver?fentlichen diesen dann hier - gerne auch mit Namensnennung - wenn erw?scht.

Diese Liste wird in loser Reihenfolge fortgesetzt.

 

Thema Batterie

Hier ein Extrembeispiel f? eine defekte Batterie.

Trotz aller modernen Ladeger?e sollte man der Batterie ab und an etwas Aufmerksamkeit schenken. Wenn der Fl?sigkeitsstand  in der Batterie nicht mehr stimmt kann auch das beste Ladeger? nicht mehr helfen.

Die Sch?en durch so eine explodierte Batterie k?nen immens sein, da viel S?re austritt und die kann vom Kabelbaum bis zum Unterboden alles anfressen und durch?zen!

Tipp zum ?erwintern: Wenn man nur eine ungeheizte Garage oder Carport hat, dann ist die Batterie unheimlich dankbar wenn man sie mit ins warme Zuhause nimmt. Auch wenn eine Batterie abgeklemmt ist entl?t sie sich kontinuierlich.

Thema Felgen

Regelm?ige Pflege der Felgen ist dringend notwendig. Solche Verschmutzungen wie bei dieser Felge sind nicht mehr r?kstandsfrei zu entfernen. Da wird aus Silber sehr schnell ein dreckiger Goldton und der l?st sich nur durch eine Neulackierung entfernen.

Auch sind solche Besch?igungen gef?rlich, sowohl am Reifen, wie an der Felge. Reifen haben ein "lebenslanges" Ged?htnis, und wenn man solche Spuren an einer Reifenflanke sieht, dann sollte man ?er einen Tausch nachdenken, da die Karkasse besch?igt sein k?nte. Bei der Felge kann der Reifen mitunter durch scharfe Kanten besch?igt werden und wenn man probiert solche eingedr?kten Stellen wieder nach au?n zu biegen kann es leicht sein, dass das Material rei?, oder undicht wird, da Aluminiumguss recht por? ist. Es gibt kaum etwas gef?rlicheres als einen schleichenden Plattfu?

Tipp zum ?erwintern: Fahrzeug bitte nicht aufbocken, sondern in den Federn stehen lassen, Luftdruck auf 3,5 bar erh?en und ab und an um eine Vierteldrehung bewegen. Im Fr?jahr nicht vergessen den Luftdruck wieder zu reduzieren. Reifen sollten sp?estens nach 6-7 Jahren erneuert werden.

Thema Pflege

Bei solchen Scheunenfunden muss man nicht verzweifeln. Staub sieht zwar nicht sch? aus, aber an der Oberfl?he erkennt man genau, dass dieses Fahrzeug z. B. immer trocken gestanden hat und somit nach einer gr?dlichen Reinigung und Politur wieder wie neu aussieht.

Tipp zum ?erwintern: Dichtungen mit Vaseline einreiben, damit sie geschmeidig bleiben. Vaseline ist ohne Wasserzusatz und kann somit nicht einfrieren. Ab und an mal das Verdeck impr?nieren. Geht perfekt mit der Textilimpr?nierung aus dem Drogeriemarkt.

Thema Reserverad

Eine oft gef?rte Diskussion ist mitnehmen oder nicht?

Wenn man alleine unterwegs ist, dann kann man das Reserverad sicher mitnehmen. Mit Beifahrer bringt das aber nichts, ansonsten hat man bei einer Reifenpanne entweder den Beifahrer oder ein Rad verloren. Grund: DAS ORIGINALRAD passt nicht in den Kofferraum, man kann es nur auf dem Beifahrersitz mitnehmen. Und die Reifenpilotflaschen taugen sowieso nichts, au?r man will seinen Reifenmonteur zur Wei?lut bringen, weil er stundenlang den Kautschuk abkratzen muss.

Thema Blinkergl?er

Oft setzt sich Feuchtigkeit auf der Innenseite der Blinkergl?er ab. Das kann mehrere Ursachen haben. Zum einen k?nen die Gl?er nicht mit dem richtigen Druck festgeschraubt worden sein, wobei hier ??rste Vorsicht mit den Befestigungsschrauben zu gelten hat (witzigerweise sind die orangenen Schrauben stabiler als die wei?n Schrauben - manchmal reicht schon ein Fallenlassen der Schrauben f? eine Vorsch?igung), zum anderen kann auch die Gummidichtung auf der R?kseite defekt sein und die letzte Variante ist, dass durch Alterung und Hitze sich die Blinkergl?er verziehen, dann helfen nur noch neue Gl?er. Von dem kursierenden Tipp mit festkleben der Blinkergl?er auf der R?kseite raten wir dringend ab, da bei einem Leuchtmitteldefekt automatisch mindestens ein neues Blinkerglas f?lig ist, wenn man dieses ohne komplette Demontage des Blinkergeh?ses ?erhaupt noch raus bekommt.

Tipp: Da im Geh?se au?r den Kontakten eigentlich nichts rosten kann, ab und an mit Standlicht fahren. Die W?me der Gl?birne verdampft die Feuchtigkeit.

Thema Scheinwerfer

Gerne beschlagen die Scheinwerfer, oder es setzt sich geh?ig Kondenswasser auf der Innenseite ab. Nach Verdunstung der Feuchtigkeit bleiben dann immer so unsch?e Schlieren auf der Innenseite der Scheinwerfergl?er. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, vom unterbrochenen Umluftstrom im Geh?se bis zu defekten Dichtungen.

Tipp: Um die Feuchtigkeit ohne Ausbau einmal richtig zu entfernen den Z1 im Hochsommer prall in die Sonne stellen und von den Scheinwerfern auf der R?kseite die Deckel entfernen. Bei den Schlieren hilft leider nur der Ausbau, zerlegen des Scheinwerfers und s?bern.

Tip2: Keine st?keren als die originalen H1 Birnen verwenden, da die Reflektoren und das Leuchtband aus Kunststoff sind, k?nen die sich durch die gr?ere Hitze verformen und erblinden. Danach hat jede normale Kerze eine h?ere Lichtausbeute als die Scheinwerfer.

Thema Getriebe:

Manche Z1 Fahrer klagen ?er das Problem, dass im kalten Zustand der erste Gang nur mit Gewalt und gr?ten M?en einzulegen ist. Das verschwindet dann nach ein paar Kilometern wieder.

Tipp: Mit einer anderen Getriebe?bef?lung l?st sich dieses Problem beheben, aber einen kleinen Nachteil hat das Ganze. Das Getriebe kann mit der anderen ?sorte bei Betriebstemperatur rasseln. Ist nicht sch?lich aber f? manches Ohr unsch?. 

Thema T?zahnriemen

Oft kommt die Frage wie lange ein T?zahnriemen denn h?t und wann er gewechselt werden soll. Es gibt keinen festen Zeitraum in dem man den T?zahnriemen wechseln soll. Hier ist jeder Besitzer selbst gefordert durch Sichtkontrolle den Zahnriemen zu pr?en. Sollten aber beim ?fnen und Schlie?n der T? komische Ger?sche auftreten, so sollte man die Ursache schon mal erforschen, denn der T?zahnriemen macht Fehlfunktionen der T? nur sehr begrenzt mit.

Tipp: Links auf dem Bild sieht man die Verfallsformen eines T?zahnriemens. Wenn er mal im Zustand ganz rechts angekommen ist wird es h?hste Zeit. Ganz links ist man zwar noch im gr?en Bereich, aber es wird langsam Zeit einen Wechsel einzuplanen.

Thema Benzinschl?che

Bei starkem Benzingeruch sollte man die Benzinschl?che genau untersuchen. Links ein Beispiel f? einen absolut maroden Benzinschlauch. Nur durch das zwangsweise Aufbiegen sieht man den Schaden richtig, sonst w?de man nur kleine, feine Risse sehen.

Tipp: Bei lecken Schlauchenden nicht nur diese abschneiden, sondern den ganzen Schlauch tauschen. Ein Schlauch hat immer zwei Enden und das andere Ende kann genauso schlimm sein und mal abgesehen davon ist das Material zwischen den Enden auch nicht neuer. Ganz schnell brennt mal ein Wagen wegen so einem Defekt ab. Und nicht vergessen die Schlauchschellen auch tauschen.

 

Thema Risse in der Karosserie

Hier mal ein richtig gutes Beispiel was aus so einem kleinen Riss im Seitenteil werden kann. Normalerweise rei?n die Karosserieteile nicht, selbst bei Z1 mit deutlich ?er 200.000 km hatten wir keine Risse beobachten k?nen, andererseits fanden wir welche an Z1 mit deutlich unter 50.000 km.  Im Regelfall sind die Schuldigen Parkrempler, falsche Befestigung (zu fest angezogene Schrauben in Verbindung mit verschlissenen Gummipuffern) und sitzende Menschen. Den letzten Punkt muss man ein wenig erkl?en. Die Karosserieteile des Z1 sind konstruktionsbedingt nicht daf? ausgelegt auf ihnen zu sitzen oder sich anzulehnen. Gilt ?rigens auch f? normale Autos. Nur bei denen f?gt man sich neben den obligaten Kratzern im Lack manchmal auch noch Beulen ein. Beim Z1 sind es anstelle Beulen dann Risse, weil der Druck durch das K?pergewicht einfach zu stark ist.

 

Den Anfang nimmt das ?el immer auf der Innenseite und wandert dann sp?er nach au?n. Nur hier sieht man es nicht gleich, da der Riss gerne unter dem Lack weiterwandert. Erst nach einer Demontage sieht man auf der Innenseite wie lang der Riss schon ist. Zu reparieren ist fast alles - wie so oft eine Kostenfrage.

Tipp: Einen entdeckten Riss sollte man nicht auf die lange Bank schieben. Einmal angefangen entwickelt der Prozess eine Eigendynamik und wandert von alleine weiter.

Thema Hardtop

Eigentlich ist das Hardtop beim Z1 ein Anachronismus. Selten bis gar nicht, dass der Wagen im Winter bewegt wird und wenn, dann nur bei Sonnenschein. Trotzdem werden immer wieder Hardtops angeboten und auch gekauft. Das Hardtop ist qualitativ eigentlich in Ordnung und man braucht hierzu nicht viel Worte zu verlieren. Anzumerken sei noch, dass es verschiedene Ausstattungen gegeben hat. Die Nobelste war mit Lederhimmel und Soundsystem. Aber, und hier kommt die Einschr?kung, viele vergessen, dass zu dem Hardtop auch noch der Befestigungssatz geh?t und dieser wird bei den gebrauchten Hardtops einfach verschwiegen, und weiterhin die Kabelverlegung zur Mittelkonsole f? den Heckscheibenheizungsschalter, der dort im Blindschacht verbaut werden muss. Sollten diese Teile nicht dabei sein, so muss man sich auf weitere erhebliche Kosten f? diese Teile einrichten und in Kauf nehmen, dass bei den Verdeckgest?geklappen das Bauteil f? die Halterungen eingeschnitten werden muss. Danach schlie? die Gest?geklappe nicht mehr korrekt..

Tipp: Beim Kauf auf die Halterungen und den Heckscheibenheizungsschalter bestehen, eventuell gleich einen Tausch der Verdeckgest?geklappen anbieten. Ist der billigste Weg und erspart einem das Herumgeschnippsel an diesen. 

 

Thema R?klicht

Die Befestigung des R?klichtes ist einfach nur genial. Bei kaum einen anderen Fahrzeug ist ein Lampenwechsel einfacher, aber so einfach das Ausbauen und der Lampenwechsel ist, so gef?rlich ist andererseits der Einbau. Einmal zu fest gedr?kt, hat man entweder einen Sprung im Glas, oder ein Eck ist ausgebrochen..

Tipp: Beim einsetzen des R?klichts sanft dr?ken. Wenn es klackt ist es gut. Eventuell vorher die Haltefedern etwas ausbiegen, damit gen?end Spannung von den Federn kommt.

 

Thema Motorzahnriemen

Hier mal ein extremes Beispiel was passieren kann wenn der Motorzahnriemen nicht mehr mitmacht. Die fehlenden Z?ne des Riemens sind direkt ?er dem Wasserzeichen zu erkennen. Unten an der Kurbelwelle haben dann noch einmal Z?ne gefehlt. Ergebnis war alle zw?f Ventile haben die Kolben begr?t.

Tipp: Beim Z1 gelten weniger die Kilometer als vielmehr die Jahre. Deshalb lieber einmal zu fr? als zu sp? den Riemen gewechselt. Ein Zahnriemen ist immer billiger als ein Motor! Und nicht bei der Spannrolle und der Wasserpumpe geizen.

 

 

Startseite  Produkte

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Web-Site an: info@agentur-hoffmann.de
Copyright ? 1997-2016 Agentur Hoffmann
Zuletzt ge?dert: Oktober 2025